Track Bike

Der Bahnradsport wurde bald nach der Entwicklung des Niederrads ein beliebtes sportliches Ereignis. Er umfasst all die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden. Seit seiner Entstehung gehört er zum Programm der Olympischen Sommer-Spiele. Die Bahn wird gegen den Uhrzeigersinn befahren.

Seit 1893 werden Bahn-Weltmeisterschaften und seit 1899 Sechstagerennen in der heutigen Form ausgetragen. Der Bahn-Weltcup wurde im Jahre 2003 eingeführt.

Die UCI hat die technische Beschaffenheit von Bahnrädern genau festgelegt. Nur das technisch Notwendige soll zugelassen sein. Sie müssen vor allem auf die besonderen Kräfte (u. a. Beschleunigung, Richtungsänderungen und Fliehkräfte in Kurven) ausgelegt sein. Aus diesem Grunde kommt es nicht so sehr auf das Gewicht wie auf die Stabilität an. Um bei der hohen Geschwindigkeit und den engen Verhältnissen auf der Bahn die Gefahr von Stürzen zu verringern, haben die Bahnräder weder Freilauf noch Bremse, der sogenannte starre Gang ist vorgeschrieben. Die Form der Rahmen, deren Rohre und vor allem der Lenker ist stark reglementiert

Das Bahnrad hat sich über die letzten 120 Jahren kaum verändert. Dies ist unter anderem der Reglementierung geschuldet. Aber auch der Tatsache, dass es Ende des 19Jahrhundderts nahezu seine perfekte Form gefunden hat. Die sportliche Leistung steht im Vordergrund. Sie wird kaum durch technische Verbesserungen vereinfacht oder erleichtert. Dies und die Reduktion des Bahnrads, machen es zu einem Archetyp und dem Vertreter der Sportfahrräder schlechthin